Geld sparen Spartipps

Die 8 besten Spartipps für ein kostengünstiges Leben in Deutschland

Jeder hat schon von der Leidenschaft der Deutschen fürs Sparen gehört. Die Einwohner dieses Landes legen einen ordentlichen Teil ihres Einkommens zur Seite und investieren nur selten in zweifelhafte Unternehmen. Selbst ein Millionengewinn im Lotto führt nicht zu ausschweifenden Shoppingtouren, neuen teuren Autos und mehr. Vielleicht können wir alle ein oder zwei Dinge von diesem Ansatz lernen.

Hier sind einige coole Finanzstrategien, mit denen Sie Ihren Kontostand in Ordnung halten können.

Verzichten Sie auf Einkaufsbummel und die Jagd nach den neuesten Produkten.

Die Deutschen haben sich längst als sparsame Nation etabliert. Sie neigen zum Beispiel dazu, Jeans, Pullover und andere Kleidungsstücke so sparsam wie möglich zu tragen, damit alles später verkauft, umgetauscht oder zumindest verschenkt werden kann.

Neben den üblichen Secondhand-Läden gibt es viele deutsche Websites, auf denen man Dinge tauschen oder für einen geringen Preis kaufen kann. Sogar wohlhabende Leute machen das von Zeit zu Zeit – sie kaufen etwas Gebrauchtes anstelle von nagelneuen Sachen. Das ist gut für das eigene Karma, weil man damit die Umwelt schont.

Es ist keine Schande, Rabatte in vollem Umfang auszunutzen.

Die Deutschen lieben es, beim Kauf von Produkten von verschiedenen Sonderangeboten zu profitieren. Während der Rabattsaison decken sich die Einwohner dieses Landes mit Großeinkäufen ein. Auf der Jagd nach Schnäppchen besuchen viele sogar Geschäfte in anderen Städten (vorausgesetzt, der Nutzen überwiegt die Reisekosten).

Es gibt für alles eine Lösung zum Selbermachen.

Da die Deutschen nur ungern Geld für Handwerker ausgeben, machen sie am liebsten alles im Haus selbst. Dazu gehört auch das Waschen des Autos und das Reparieren kaputter Wasserhähne – ganz zu schweigen von der Maniküre und Pediküre im Selbstversuch. Falls es Ihnen an den nötigen Fertigkeiten mangelt, können Sie ein Repair-Café (eine Kombination aus Café und Werkstatt) besuchen, wo man Ihnen zeigt, wie Sie Ihr Lieblingsstück reparieren können (aber auch hier müssen Sie alles selbst machen).

„Ich habe schon zweimal mein relativ altes Handy in einem solchen Café repariert (anstatt ein neues zu kaufen). Ich liebe dieses Handy, und ich möchte keinen Müll produzieren oder die Umwelt schädigen. Außerdem bin ich kein Fan davon, mir neue Geräte anzueignen!“© sendmeursmile / reddit

Vergessen Sie nicht, bei alltäglichen Dingen zu sparen.

Um die teuren Nebenkosten zu sparen, haben sich die Deutschen eine ganze Reihe nützlicher Gewohnheiten angeeignet. Um die Stromrechnung zu senken, kaufen sie zum Beispiel Energiesparlampen und -geräte. Außerdem werden Geräte immer aus der Steckdose gezogen, wenn sie nicht benutzt werden. Um Wasser zu sparen, spülen einige Hausfrauen ihr Geschirr mit dem in der Spüle aufgefangenen Wasser und nutzen Regenwasser für die Pflanzenpflege. Und dann ist da natürlich noch die Heizung – die Deutschen wickeln sich lieber in Decken ein und ziehen Pullover und Thermounterwäsche an, als die Heizkörper oder Heizungen auf volle Leistung zu stellen!

„Während meiner Schulzeit habe ich einige Zeit in Deutschland verbracht. Ich war 14 Jahre alt und kam viel mit den Einheimischen in Kontakt, um die Sprache zu lernen. Ich freundete mich mit einem deutschen Mädchen, Kaya, an, das aus einer ziemlich wohlhabenden Familie stammte. An einem Winterabend übernachtete ich bei ihr. Bevor sie ins Bett ging, zog Kaya ein T-Shirt, einen Flanellpyjama und Socken an. Dann zog sie sich noch ein weiteres Paar Synthetiksocken an, deckte das Bett mit einer zusätzlichen Decke zu, legte eine Wärmflasche zwischen die Laken – und schaltete die Heizung aus! Ich fragte: ‚Warum das alles? Können Sie die Heizung nicht einfach anlassen?‘ Sie antwortete: ‚Wozu? Das funktioniert doch genauso gut!‘ Und da wurde mir klar, dass wir aus sehr, sehr unterschiedlichen Kulturen kommen.“ © daschutka / Pikabu

Die Vorzüge des Studentendaseins

Wer in Deutschland einen Studentenausweis besitzt, hat nicht nur Anspruch auf Ermäßigungen im öffentlichen Nahverkehr. Als Studentin oder Student spart man auch bei Kino- und Museumstickets und kann beim Kauf von Handys und Internetanschlüssen tolle Schnäppchen machen. Außerdem bieten einige Friseursalons und Autovermietungen Ermäßigungen für Studierende an.

Der Besuch einer Universität hilft auch, einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Die deutschen Hochschulen bieten eine Vielzahl von Zusatzkursen an, von Yoga bis Reiten, völlig kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr!

Haushaltsführung und sorgfältige Planung werden von Kindesbeinen an hoch geschätzt.

Wir alle wissen, dass man sich an ein Budget oder einen sorgfältig ausgearbeiteten Plan halten sollte, wenn es um Ausgaben geht. Nun, die Deutschen halten sich tatsächlich an diese Regel. Notizbücher und Tabellen für die Haushaltsbuchführung (in Papier- oder elektronischer Form) sind in jedem Haushalt vorhanden. Ein Einkaufszettel ist ein Muss für den Besuch im Supermarkt, denn diese einfache Sache kann einen großen Unterschied machen. Heutzutage muss man nicht einmal mehr Papier benutzen – man öffnet einfach eine App auf seinem Handy! Und das Wichtigste: Die Deutschen lernen von klein auf, Geld zu schätzen. In diesem Land ist fast jedes Kind stolzer Besitzer eines gut gefüllten Sparschweins.

Neben Kleidung kann man auch viele andere Dinge teilen oder tauschen.

Auf deutschen Foodsharing-Portalen findet man viele Produkte, die noch einwandfrei genießbar sind, aber als überflüssig oder wegen kleiner optischer Mängel aussortiert wurden. Es gibt auch eine spezielle Seite, die Orte auflistet, an denen man kostenlos alle Arten von Obst und Beeren pflücken kann.

„Der größte Teil der Lebensmittel, die meine Familie täglich isst, stammt aus dem ‚Müll‘. Das heißt, wir sprechen von den Produkten, die für den Verkauf ungeeignet sind. Es ist verrückt, wie viele gute Lebensmittel völlig grundlos auf Mülldeponien landen! Dieses Zeug kann direkt von Supermärkten, Bäckereien, Märkten und Restaurants bezogen werden. Vor 2 Wochen habe ich 22 Pfund Brot von einer Bäckerei abgeholt, kostenlos. Ich habe eine Menge Paniermehl hergestellt, einen Teil des Brotes in den Gefrierschrank gelegt und den Rest für die Zubereitung verschiedener Gerichte verwendet. Und gestern kam ich mit 9 Tüten ausrangierter Himbeeren und 4 fertigen Gläsern Marmelade nach Hause!“ © sunny-mcpharrell / reddit

Auch leere Flaschen können für das Familienbudget von Nutzen sein.

In Deutschland ist es üblich, leere Flaschen gegen ein kleines Entgelt zum Recycling abzugeben. Diese Praxis ist wirklich allgegenwärtig – die meisten Supermärkte haben spezielle Automaten für das Entsorgen verschiedener Flaschentypen. Dabei geht es natürlich nicht nur darum, Geld zu sparen, sondern auch darum, die Umwelt zu schonen.

„Für fast jeden Deutschen beginnt der Lebensmitteleinkauf mit dem Entsorgen von leeren Flaschen. In jedem Lebensmittelgeschäft gibt es Automaten, die Flaschen in verschiedenen Größen annehmen. Für eine Plastikflasche beliebigen Volumens erhält man 25 Cent, für eine Blechdose ebenfalls 25 Cent und für eine Glasflasche 8 Cent. Es gibt kleine Abweichungen, aber die Preisliste sieht im Allgemeinen so aus. Ich sollte noch erwähnen, dass Sie beim Kauf von Getränken auch eine Art Flaschenmiete zahlen. Und wenn man dann die leeren Flaschen zurückgibt, bekommt man dieses Pfand zurück.“ © Fatalityme / Pikabu

About the Author

Julia Zimmerman

Julia Zimmerman ist ehemalige Associate Editor bei Okaygutschein. Sie ist spezialisiert auf Sport und Beschaffung. Zu ihren Lieblingsbeschäftigungen gehören das Stapeln von Coupons, Arrested Development und Designerlinien bei Target.